Ullrich Hahn: Die andere Reformation: Erasmus von Rotterdam

Wer dieser Tage durch Buchhandlungen schlendert, findet viel Luther, aber keinen Erasmus. Der ältere Zeitgenosse Luthers ist vergessen – von den Protestanten, weil er katholisch blieb, von den Katholiken, weil er reformatorische Anliegen in der noch ungeteilten Kirche vertrat, die aber dann nach dem Auftreten Luthers als kirchenspaltend galten und nicht mehr diskutabel waren.

Der große Humanist Erasmus kritisierte lange vor Luthers Thesen den Ablass und darüber hinaus alle nicht von der inneren Einstellung und dem Evangelium getragenen Riten und Formen. Dazu gehörten für ihn die Wallfahrten, Heiligen- u. Reliquienverehrung, Ordensgelübde, Fasten usw. bis hin zur Kritik an einem Papsttum, welches sich in äußerer Macht und Reichtum vom Vorbild Jesu weit entfernt hatte (so seine Satire: „Papst Julius vor der Himmelstür“).

Im Unterschied zu Luther ging es ihm nicht um die Abschaffung sinnentleerter Formen, sondern um ihre geistige Erneuerung und die Freiwilligkeit im   Tun: die Priesterehe sollte erlaubt, der freiwillige Zölibat aber möglich bleiben; Mönche und Nonnen sollten die Klöster verlassen dürfen aber nicht müssen. Im Zentrum christlichen Lebens sollte die Bergpredigt Jesu stehen und
damit die Liebe zu allen Menschen, nicht aber ein Dogmengebäude, welches die Menschen zum Glauben zwingt und Ketzer zum Scheiterhaufen verurteilt.

Ein Glauben-müssen war für Erasmus nicht mit dem Geist Jesu vereinbar, wohl aber Toleranz für anders Denkende, auch der Respekt vor den Indianern der Neuen Welt ebenso wie vor den verfolgten Ketzern in der Alten Welt (die Täufer wurden noch zu seinen Lebzeiten sowohl von der katholischen als auch den neuen evangelischen Obrigkeiten zum Tod verurteilt).

Erasmus trat leidenschaftlich für  den Frieden ein („Klage des Friedens“, 1517), ebenso für ein Europa, welches durch die gemeinsamen „Muttersprachen“ Latein und Griechisch sowie den gemeinsamen Glauben verbunden sein sollte. Es wäre ihm nicht in den Sinn gekommen, nationale Gegensätze hervorzuheben, wie es Luther mit seiner Schrift „an den christlichen Adel deutscher Nation“ unternahm. Schließlich schuf Erasmus durch die erste textkritische Ausgabe des Neuen Testamentes 1516 die Grundlage für alle nachfolgenden Übersetzungen in die Volkssprachen, darunter Luthers Übersetzung in die deutsche Sprache.

Sein Wirken für die Einheit der Kirche aus einem erneuerten Geist in Verbindung mit einem weltoffenen Humanismus, geprägt durch Aufklärung, Toleranz und politischen Frieden wäre es wert, als die für unsere Zeit gemäße Reformation neu entdeckt und gefeiert zu werden. Eine sprachlich bis heute unübertroffene Biografie zum erst Anfang des 20.Jahrhunderts wieder entdeckten Erasmus stammt von Stefan Zweig aus dem Jahr 1935: „Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam“.
Ullrich Hahn
Präsident des deutschen Zweiges des Internationalen Versöhnungsbundes

Anhang: