Bericht: Rückblick auf die Bildungswochen gegen Rassismus 2025 in Halle

Die 14. Bildungswochen gegen Rassismus fanden vom 15. – 29. März unter dem Themenschwerpunkt „Menschenwürde schützen“ mit 65 Veranstaltungen in Halle (Saale) statt. Insgesamt besuchten rund 3.300 Personen Veranstaltungen im Rahmen der Bildungswochen, die von insgesamt 80 Kooperationspartner*innen organisiert und durchgeführt wurden. Organisiert wurde die Veranstaltung von Ehrenamtlichen von Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage in Kooperation mit dem Friedenskreis.

Zwei Wochen lang konnte die interessierte Öffentlichkeit nicht nur spannende und bewegende Workshops, Vorträge, Stadtrundgänge und Lesungen gegen Rassismus und Antisemitismus besuchen: neben interaktiven Lernspiel-Formaten zum Thema Flucht und Migration und Fairplay-Sportveranstaltungen gab es besondere Highlights, wie beispielsweise ein gemeinsames Fastenbrechen im Ramadan oder ein Nouruz-Fest zum Kennenlernen und Mitmachen. Ergänzt wurde das Veranstaltungsprogramm durch eine Vielzahl von Ausstellungen, welche Themen wie Flucht, Rassismuserfahrungen, Rechtsextremismus oder gelebtes zivilgesellschaftliches Engagement greifbarer machten.

Besonders gut kamen bei Kindern und Jugendlichen die interkulturellen Stadtteil- oder Demokratie-Rallyes an. Auch die Auftakt- und Abschluss-Veranstaltung boten musikalische Highlights und Mitmach-Angebote für Kinder, Jugendliche und alle anderen Interessierten und zogen viele Besucher*innen an. Dank einer Kooperation mit dem neuen theater konnte die Veranstaltungsreihe mit dem Auftakt ein starkes Zeichen inmitten der Stadt setzen. Zahlreiche zivilgesellschaftliche, städtische und kulturelle Akteure aus Halle kamen zusammen und gestalteten einen besonderen Nachmittag: es wurden Reden für ein demokratisches Miteinander gehalten, Demo-Schilder gebastelt, Musik gehört und getanzt, und bei Kaffee und Kuchen über Engagement in Halle informiert und Netzwerke geknüpft.

Eine Veranstaltung, die nicht nur im Netzwerk, sondern auch medial eine Resonanz erzeugte, die den darauffolgenden Bildungswochen große Sichtbarkeit schenkte. Ein großer Dank an alle Beteiligten!