Gemeinsam mit dem Weltladen Halle und Inkota wurde am 11.11. 2024 im Puschkino der Film „The Chocolate War“ gezeigt. Im Foyer gab es im Vorfeld auf Flipcharts interaktive Fragen zu den Inhalten des Film, wo die Besucher*innen schon mal ihr Wissen zu der Thematik Kinderarbeit im Kakaoanbau testen konnten.
Mit Unterstützung der Stiftung Kraft der Gewaltfreiheit entstand ein neuer Podcast, der sich der Macht des zivilen Widerstands widmet: „Tee und Taktik“ .
Am 14. Dezember 2024 fand in Nürnberg der Protest der Object War - Kampagne statt, an der auch der BSV mit beteiligt ist. Die DFG-VK hat ein Video der Veranstaltung auf Youtube eingestellt.
Auf dem WeltWeitWissen-Kongress 2024 haben zivilgesellschaftliche Akteur*innen diskutiert, wie Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entscheidende Beiträge zur Bewältigung globaler Herausforderungen leisten können. Das Ergebnis: die Kasseler Erklärung 2024.
Am Mittwoch, dem 8. Januar 2025 um 19:00 Uhr laden wir zur Ausstellungseröffnung der Ausstellung „Das Leben war draußen, und ich war dort drinnen“ der Stiftung Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz in die VHS Trier ein. Im kommenden Jahr wird das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Trier anlässlich des 27.
Das „der VB goes Digital" Wochenende in Limburg war ein voller Erfolg und wurde von insgesamt 16 Teilnehmenden – 12 Erwachsene und 4 Kinder – begeistert angenommen.
Angesichts der politischen Entwicklung in Deutschland und den USA mit dem Bruch der Ampel-Koalition und dem Wahlsieg von Donald Trump, den zahlreichen Konflikten und Kriegen in der Welt und der sich verschärfenden Klimakrise hält es Jan Gildemeister, der Geschäftsführer der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF), für wichtig, dass die zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initia
Das Motto der 47. Ökumenischen FriedensDekade 2025 steht fest: „Komm den Frieden wecken“. Es wurde in Fulda vom Gesprächsforum beschlossen und wird die FriedensDekade vom 9. bis 19. November 2025 prägen. In Gottesdiensten, Friedensgebeten, Konzerten, Informationsveranstaltungen und anderen Formaten im ganzen Land wird das Thema über das Jahr 2025 lebendig gemacht.