Der Mitte der Woche bekannt gewordene Werbedeal des Bundesligavereins BVB mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall sorgt für viel Empörung. In der Fanszene gibt es viel Ablehnung, der Sportverantwortliche der EKD, Latzel, verurteilte die Kooperation. Der Deal sei eine „gezielte kommunikative Grenzüberschreitung“ und in mehrfacher Hinsicht hochproblematisch.
In der Woche rund um den 15. Mai haben in Deutschland wie in anderen Ländern - u.a. Litauen, England und Griechenland - Aktionen gegen Militarisierung und für das Recht auf Kriegsdienstverweigerung stattgefunden. Der BSV hatte mit dazu aufgerufen.
Die Arbeitsgemeinschaft Frieden e.V. bietet in diesem Jahr drei ESF+-Alpha- und Grundbildungskurse an. Die Kurse richten sich an Personen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben und bietet die Möglichkeit, diese Fähigkeiten zu erwerben und auszubauen. Alle Kurse sind kostenlos und ein Kurseintritt ist jederzeit möglich.
Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz: Gegen die nukleare Aufrüstung Europas und für den Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag der Vereinten Nationen
Gemeinsame Pressemitteilung vom 28. Mai 2024
Das Jubiläum der Werkstatt ist vorüber. Am Samstag, den 20.04.24 feierten knapp 50 Teilnehmende das 40-jährige Bestehen der Werkstatt für Gewaltfreie Aktion.
Seit 1982 wird der Internationale Tag der Kriegsdienstverweigerung am 15. Mai jedes Jahres begangen. Kriegsdienstverweigerung ist ein Menschenrecht – gerade im Krieg. Verfolgte Kriegsdienstverweiger:innen und Deserteur:innen brauchen Schutz & Asyl!
37 Organisationen und Netzwerke fordern: Völkerrechtswidrige Rüstungsexporte an Israel stoppen
Völkerrecht achten, humanitäre Hilfe ermöglichen/ über 100.000 Tote und Verletzte in Gaza seit Kriegsbeginn
Der 15. Mai ist der Internationale Tag der Kriegsdienstverweigerung. Wir möchten euch auf die entsprechenden Aktivitäten des Connection e.V. und der DFG-VK (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen e.V.) hinweisen: