Vor wenigen Tagen fand die Europäische Konferenz von Church and Peace in Brüssel statt.Ein Ergebnis unserer Diskussionen ist der Aufruf an die Europaparlamentarier*innen, die Anhörung der zukünftigen EU-Kommissar*innen im Europaparlament vom 4.-12.11.2024 als Chance zur Kurskorrektur zu nutzen.
Ein Beitrag von Jochen Cornelius-Bundschuh (Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden)Die Kirchen der Welt eint eine Überzeugung, die sie 1948 so formulierten: „Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein!“ Seitdem wurde das allgemeine Gewaltverbot der Charta der Vereinten Nationen immer wieder übertreten.
Der Carl-von-Ossietzky-Solidaritätsfonds der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) verleiht zum zweiten Mal seinen Preis für außerordentliches Engagement gegen Krieg und Militär. Internationale Preisträger*innen werden in Halle (Saale) erwartet.
Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh ist der neue Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF). Der frühere badische Landesbischof wurde auf einer Mitgliederversammlung in Berlin-Spandau einstimmig gewählt. Er ist Nachfolger von Christine Busch aus Düsseldorf, die seit 2017 an der Spitze des Friedensverbandes stand.
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) lehnt die geplante Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland ab. Stattdessen ist es nach Ansicht des Friedensverbandes wichtig, alternative Ansätze zu militärischer Aufrüstung und Stärke bekannter zu machen. Dazu gehöre ein Umdenken und Umsteuern in der Sicherheits- und Friedenspolitik.
Die Trostfrauenstatue in Berlin erinnert an die Zwangsprostitution von koreanischen, chinesischen, taiwanesischen und anderen Frauen aus Ländern, die Japan im Zweiten Weltkrieg besetzt hatte, in japanischen Militärbordellen bis 1945 ("Trostfrauen"). Doch die Zukunft der Statue ist unsicher.
Pressemitteilung Sievershausen, 11.09.24Vielfalt als Chance und HerausforderungEin Gespräch zum Umgang mit Konflikten und die Suche nach Gemeinsamkeiten in pluralistischen Gesellschaften