Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) organisiert Freiwilligendienste und Begegnungsprogramme in Europa, Israel und in den USA. Die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus und ihren Folgen ist für die Organisation seit 1958 Motiv und Verpflichtung für konkretes Handeln in der Gegenwart. ASF-Freiwillige unterstützen in ihren Gastländern Überlebende der NS-Verfolgung und ihre Nachkommen, Menschen mit Behinderungen und sozial Benachteiligte. Sie engagieren sich in der der historischen und politischen Bildung und in Friedens- und Menschenrechtsinitiativen gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus.

Langfristige Friedensdienste
ASF vermittelt aktuell bis zu 140 Freiwillige jährlich in internationale Dienste. Der Freiwilligendienst mit ASF ist ein Friedensdienst. Ein langfristiger, einjähriger Dienst mit ASF ist aktuell möglich in Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Israel, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Tschechien und den USA.

Durch die vielfältigen Begegnungen mit Menschen in anderen Ländern tragen die ASF-Freiwilligen zur Verständigung über Grenzen und Generationen hinweg bei. Dabei ist die Anerkennung der gegenwärtigen Bedeutung von Geschichte für unsere aktuellen Beziehungen eine wichtige Grundlage. ASF Freiwillige bringen aus ihren Begegnungen reichhaltige Erfahrungen zurück in ihre Herkunftsländer und engagieren sich für offene, demokratische und vielfältige Gesellschaften.

Internationale Sommerlager
Für diejenigen, die sich kurzfristig engagieren wollen, bietet ASF mit Partner*innen vor Ort in jedem Sommer ca. 10 Sommerlager in verschiedenen Ländern Europas an. Hier lernen und arbeiten die internationalen Gruppen für ein bis zwei Wochen in unterschiedlichen Projekten.

Die Teilnehmer*innen pflegen jüdische Friedhöfe und Gedenkstätten, arbeiten in sozialen Projekten zusammen mit Menschen mit Behinderungen und bearbeiten aktuelle und historische Themen.

Ca. 150 junge und ältere Menschen nehmen jährlich an ASF-Sommerlagern teil. Ehrenamtliche Teamer*innen organisieren und begleiten diese Sommerlager.

Vielfältige Bildungsarbeit
Vor dem Hintergrund der Geschichte des Nationalsozialismus engagiert sich Aktion Sühnezeichen Friedensdienste zu aktuellen politischen Themen. Der Arbeitsbereich Geschichte(n) in der Migrationsgesellschaft arbeitet zu Erinnerungsdiskursen in der Einwanderungsgesellschaft und organisiert u.a. Seminare mit Migrant*innen, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinandersetzen.
ASF organisiert Veranstaltungen, Seminare und Tagungen und publiziert Filme, Broschüren, Bücher und Materialien der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit: https://asf-ev.de/angebote/geschichten-in-der-migrationsgesellschaft/

ASF koordiniert in ihrer Trägerschaft die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R), ein ökumenisches Netzwerk von mehr als 50 Organisationen, Basisinitiativen und Projektstellen aus dem kirchlichen Raum und der Zivilgesellschaft. Ihre Mitglieder treten Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und den verschiedenen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegen: 
https://asf-ev.de/angebote/arbeit-gegen-rechtsextremismus/


Tel: (0 30) 28 39 5 -184
Fax: (0 30) 28 395 - 135

asf [at] asf-ev [dot] de (asf[at]asf-ev[dot]de)

https://asf-ev.de

Adresse

Auguststraße 80
10117 Berlin
Deutschland

Arbeitsfeld

Aktionen gegen Rechtsextremismus/Rassismus
Erinnerungsarbeit/Stadtrundgänge/Stolpersteine
EU-Projekte
Freiwilligendienst
Frieden/Friedensarbeit
Friedensbildung
Öffentlichkeitsarbeit
Workcamps

Einsatzland

Belgien
Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Niederlande
Norwegen
USA
Griechenland