Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

„Kirche des Friedens werden heißt, das zu leben, was die Kirche durch das Gnadenangebot Gottes in Jesus Christus eigentlich schon immer ist: Versöhnungsgeschehen zwischen Gott und Mensch, geschwisterliche Gemeinschaft zwischen Menschen, Friedenszeichen trotz fort- bestehender Feindschaften in dieser Welt. Frieden ist nicht zuerst eine ethisch-moralische Verpflichtung der Kirchen, sondern eine ihnen von Christus geschenkte Wirklichkeit, die sie überhaupt erst zur Kirche macht.“ (Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung)

Die Friedensarbeit der EKM möchte:

  • aktuelle friedensehtische Themen aufnehmen und in Gemeinden, Gruppen und Öffentlichkeit diskutieren
  • Kriegsdienstverweigerer beraten
  • den berufsbegleitenden Fortbildungsgang in Friedenserziehung, Gewaltprävention und Konfliktbearbeitung „Zum Frieden erziehen –in Konflikten vermitteln“ anbieten
  • bei der Koordinierung der Dekade zur Überwindung der Gewalt mitwirken
  • die Bildungsarbeit in Schulen zum Themenkomplex „Frieden – Gewalt – Gerechtigkeit – Konflikte – Mediation“ stärken
  • Beratung und Vermittlung zu Freiwilligendiensten im In- und Ausland durchführen
     

Grundlage der Arbeit sind die Erfahrungen des Konziliaren Prozesses für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung und die Weiterentwicklung dieser Ideen. Die vorrangige Option für Gewaltfreiheit als Grundorientierung in allen Fragen des Friedens bleibt bestehen und sie ist immer neu in den aktuellen Situationen mit Inhalt zu füllen. Die Arbeitsstelle Eine Welt der Kirchenprovinz Sachsen ist Mitglied der AGDF und nun Teil der Ev. Kirche in Mitteldeutschland.

Jens Lattke

Leitung des Lothar-Kreyssig - Ökumenezentrums / Fachbereich Friedensarbeit

Fon 0391 - 53 46 399
Fax 0391 - 53 46 390
jens [dot] lattke [at] ekmd [dot] de

Adresse

Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum
Am Dom 2
39104 Magdeburg
Deutschland

Arbeitsfeld

Abrüstung
Aktionen gegen Rechtsextremismus/Rassismus
Entwicklungspolitik
Erinnerungsarbeit/Stadtrundgänge/Stolpersteine
Fairer Handel
Flüchtlinge/Asyl/Integration
Frieden/Friedensarbeit
Friedensbildung
Konversion
Kriegsdienstverweigerung/KDV-Beratung
zivile Konfliktbearbeitung