Aktuelles

Die Mitgliedsorganisationen des AKLHÜ haben bei ihrem virtuellen Fachtag am 22. Januar bekräftigt, dass die weltweite personelle Zusammenarbeit auch in Zeiten der Pandemie unersetzlich ist. Fachkräfte und Freiwillige leisten in dieser Zeit einen wesentlichen Beitrag zur Versöhnung, Gerechtigkeit und Völkerverständigung.

Nach nun sechs Jahren führt ein Gericht in Kolomyja in der westlichen Ukraine zum zweiten Mal ein Verfahren gegen den Journalisten und Pazifisten Ruslan Kotsaba durch. Er war bereits 2015 verhaftet und wegen "Landesverrats" und "Behinderung der Tätigkeit der Streitkräfte" zu 3½ Jahren Gefängnis verurteilt worden. Das Berufungsgericht hatte ihn freigesprochen.

Wethen, 22 Januar 2021. Das Verbot ist da! Europaweit feiern Mitglieder von Church and Peace, dass der UN-Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) am 22. Januar 2021 endlich in Kraft tritt und drängen auf weitere Ratifizierungen.

Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) hat in einem Aufruf, der von mehr als 140 Organisationen unterschrieben wurde, ein Stopp der gewaltsamen und illegalen Rückweisungen von Flüchtlingen an den europäischen Außengrenzen und einen freien Zugang aller Menschen zu einem fairen Asylverfahren in der EU gefordert.

Rüstungsexportmoratorium muss ausgeweitet werden/ Über 100.000 Kriegstote im Jemen

Ökumenische FriedensDekade sucht grafisches Motiv für 2021
Das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade hat einen Plakatwettbewerb für die Gestaltung des grafischen Motivs zum Motto 2021 ausgeschrieben. „Reichweite Frieden“ lautet das neue Motto, unter dem im kommenden Jahr vom 7. - 17. November die 41. Ökumenische FriedensDekade begangen wird.

Das Positionspapiers wurde auf der a.o. Mitgliederversammlung von allen Mitgliedern - auch der AGDF - beschlossen.

Ein Aufruf zur Stärkung der weltweiten Personellen Zusammenarbeit
„[…] in den letzten 50 Jahren hat sich in der Entwicklungszusammenarbeit vieles verändert, aber nicht alles. Denn zu jeder Zeit brauchte und braucht es Menschen mit Herz und Verstand, die sich freiwillig und mutig auf den Weg machen, um in aller Welt Entwicklungs- oder Friedensdienst zu leisten. Es braucht Menschen, die um die Bedingungen vor Ort wissen – die wissen, was gebraucht und was angenommen wird, welche Unterstützung tatsächlich Entwicklung fördert.“
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel in ihrem Grußwort zum 50. Jubiläum des Entwicklungshelfer-Gesetzes am 12. Juli 2019 in Berlin.

Das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade legte Anfang der Woche das Jahresmotto für das Jahr 2021 fest: „Reichweite Frieden“. Unter diesem Motto sollen im kommenden Jahr an den zehn Tagen vor dem Buß- und Bettag (7. - 17. November) Gottesdienste, Friedensgebete und Informationsveranstaltungen stehen, die im Rahmen der FriedensDekade durchgeführt werden. In der Regel finden in diesem Zeitraum bundesweit mehrere tausend Veranstaltungen statt, in denen die Friedensthematik in das Zentrum von Gebeten, Gottesdiensten und Bildungsveranstaltungen gestellt wird.

Workcamps sind „wichtiges Lernfeld für Demokratie und Internationale Zusammenarbeit“
Fotowettbewerb zum 100-jährigen Jubiläum dieser Friedensarbeit – Große Jubiläumsfeier wegen Corona nicht möglich

Seiten